Zeitschrift für Soziologie
Zeitschrift für Soziologie
- 主办单位:Walter de Gruyter GmbH
- 出版周期:0
- 地址:德国
- 国际标准刊号:ISSN 0340-1804
2023年
Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie
Christian Meier zu Verl;Christian Meyer;Frank Oberzaucher
(50-66)
Welcher Zweck heiligt die Mittel? Bemerkungen zur Repräsentativitätsdebatte in der Meinungsforschung
Ulrich Kohler;Julia C. Post
(67-88)
More than words: Eine mehrsprachigkeitsorientierte Perspektive auf die Dilemmata von Street-level Bureaucrats in der Klient*innenkommunikation
Clara Holzinger;Anna-Katharina Draxl
(89-104)
Gütekriterien in der Soziologie Eine analytisch-empirische Perspektive
Gunnar Otte;Tim Sawert;Josef Brüderl;Stefanie Kley;Clemens Kroneberg
(26-49)
Viele Vorschläge zur Güte Gütekriterien der qualitativen Forschung aus analytisch-empirischer Sicht
Nico Sonntag
(7-25)
Aus dem Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber
(6-6)
Die Geteiltheit virtueller Situationen Eine Untersuchung am Beispiel der Veränderungen von Kommunikation in Organisationen durch Videotelefonie
Philip Roth;Christina Laut
(105-121)
Krisenspezifische Solidarität. Der Stellenwert wohlfahrtstaatlicher Solidarität in Krisenzeiten
Stefanie Börner;Ulrike Sasse-Zeltner
(126-142)
Semantik und soziale Rationalität der universalistischen Moral – eine universelle oder kulturspezifische Konstruktion?
Joachim Rosenow
(213-226)
Modelle von Behinderung und historische Entwicklungslinien von Behinderungsprozessen. Ein prozesssoziologischer Versuch
Christoph Egen;Hans-Peter Waldhoff
(191-212)
Deutungsmodelle von Arbeit im Spiegel kolonialer und geschlechtlicher Dimensionen
Theresa Wobbe;Léa Renard;Nicola Schalkowski;Marianne Braig
(172-190)
Urban Threat Figurations. Boundary-Making in and across Unequal Neighborhoods
Manuel Dieterich
(157-171)
The Organization of Digital Platforms
Dzifa Ametowobla;Stefan Kirchner
(143-156)
Gleiches Studium,gleiche Chancen? Eine Mikrozensusanalyse zur Arbeitsmarktposition von Frauen mit männertypischem Studienfach
Dirk Konietzka;Sebastian Wen
(302-321)
Pierre Bourdieus Rechtsdenken
Andrea Kretschmann
(247-261)
Der „Flairneur“ und sein Gegenüber: Über den genussvollen Umgang mit migrationsbezogener Diversität im urbanen Raum
Jörg Hüttermann
(262-281)
Die intergenerationale Transmission von Scheidung im zeitlichen Wandel. Eine Meta-Analyse mit gepoolten Originaldaten
Sonja Schulz
(282-301)
„Karriere ist nicht alles“ – Ursachen,Motive und Legitimationsmuster von „Downshifting“
Julia Gruhlich
(322-337)
Was ist Dein Replicandum?
Hartmut Esser;Julian Seuring
(338-343)
Vom Alleinautor zum gemischten Doppel? Geschlecht,Status und Sichtbarkeit in der Publikationspraxis führender deutscher Soziologiezeitschriften
Heike Trappe;Nadja Milewski
(227-246)
Multiple Differenzierung und Wandel. Der Beitrag der evolutionär-institutionalistischen Perspektive
Marc Mölders
(345-360)
Assessing the Importance of Sample Choice and Selectivity for Sex Segregation in College Majors: A Replication of Ochsenfeld (2016)
Alexander Patzina;Carina Toussaint
(425-439)
Effizienz und soziale Ungleichheit in strikt leistungsdifferenzierenden Bildungssystemen. Eine kritische Betrachtung des Model of Ability Tracking (MoAbiT)
Georg Lorenz;Sarah Lenz;Camilla Rjosk
(404-424)
(Fehlende) Anwesenheit bei Begutachtungsprozessen: Zum Wandel der sozialen Interaktionen im virtuellen Format
Laura Paruschke;Eva Barlösius;Axel Philipps
(391-403)
Die Zukunft sozialer Rechte
Silke van Dyk;Markus Kip
(361-378)
Distinct Boundaries? Preferences of Immigrants’ Descendants Regarding Partnerships with Recent Refugees from Syria and Afghanistan in Germany
Irena Kogan;Stefanie Heyne;Jana Kuhlemann;Chadi Abdul-Rida
(379-390)